Lösungsvorschläge für mehr Gleichverantwortung
Um ein besseres Miteinander von Müttern und Vätern bereits bei aufrechter Beziehung zu erreichen, bedarf es einer Vielzahl an Reformen und vor allem auch einer Änderung festgefahrener politischer und gesellschaftlicher Denkmuster. Unser Ziel ist es, zu einer Gleichverantwortung gegenüber den gemeinsamen Kindern zu kommen.
Unsere Lösungsvorschläge hierzu sind:
- Familienarbeitszeit fördern
- Ziel: Care-Arbeit und Erwerbsarbeit sollen besser verteilt werden
- Ist-Zustand: ein Elternteil arbeitet Vollzeit, der andere Elternteil oft geringfügig oder Teilzeit
- Soll-Zustand: beide Elternteile arbeiten zwischen 28-32 Wochenstunden
- Problem: Einkommensverlust beim Familieneinkommen
- Lösung: staatliche Ausgleichzahlung zur Kompensation
- Rückkehrrecht in Vollzeitarbeit verankern
- Ist-Zustand: nach Elternkarenz folgt oft Teilzeitarbeit
- Problem: Wunsch nach Vollzeitarbeit wird oft von Unternehmen nicht entsprochen
- Lösung: gesetzliches Rückkehrrecht auf Vollzeitarbeit
- Temporärer Einkommensausgleich nach einer Trennung/Scheidung bei Festlegung einer paritätischen Doppelresidenz
- Problem: Einkommensunterschied
- Lösung: monatliche Ausgleichszahlung zeitlich begrenzt für 1-2 Jahre vom besser verdienenden Elternteil an den schlechter verdienenden Elternteil
- Verschuldensunabhängig: diese Ausgleichzahlung soll unabhängig von der im Rahmen einer Scheidung zu klärenden Verschuldensfrage vom besserverdienenden Elternteil geleistet werden
- Existenzsicherung für Kinder
- Problem: keine, zu geringe oder verspätete Alimentationszahlungen
- Ziel: kein Lücke bei der Existenzsicherung der Kinder
- Lösung: garantierte staatliche Ausfallzahlungen ab Trennung/Scheidung
- Kinderbetreuungsplätze ausbauen (vor allem im ländlichen Bereichen)
- Väterkarenz ausweiten und weiter attraktivieren
- Imagekampagne für aktive Vaterschaft in Betrieben
- Anreize schaffen für Väterkarenz
- Vorgesetzte, die Väterkarenz leben, belohnen. Ziel: Vorbildfunktion für Mitarbeiter
- Gelebte Vaterschaft bedeutet das Erlernen vieler Softskills: dies sollte bei der beruflichen Entwicklung entsprechend honoriert werden (siehe hierzu bspw. Schweden als Role Model)
- Flexiblere Homeoffice Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Bedarf
- Förderung familienfreundlicher Unternehmenskultur durch z.B. keine Besprechungen nach 17 Uhr
- Anreize schaffen für Väterkarenz
- Beseitigung von geschlechterdifferenzieren Anreizen, die Ungleichheit fördern
- z.B. höherer Familienbonus für Besserverdienende anpassen, um nicht Elternteile mit geringerem Einkommen zu benachteiligen
- Verpflichtende Beratung für Elternteile, die ihre Verantwortung gegenüber den Kindern nicht wahrnehmen
- Gezielte Förderung von Männern, die Kindergartenpädagogen oder Volksschullehrer werden möchten
Feedback und Ergänzungen sind herzlich willkommen!