Kinder brauchen beide Eltern
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Quelle: https://vaeteraufbruch.de/
Thema des UN-Berichts: Sorgerecht, Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder ihr Ursachen und Folgen Der Bericht wurde durch die internationalen Organisationen GARIPA und PASG einer umfangreichen Analyse unterzogen und nicht nur massiv kritisiert, sondern für als gefährlich eingestuft. GARIPA ist eine internationalen gemeinnützigen Organisation, die den wissenschaftlichen Betrug im Zusammenhang mit elterlicher Entfremdung aufdeckt…
„Wir Väter“ müssen – wie ganz Österreich – zum wiederholten Male mit Erschrecken zur Kenntnis nehmen, wie fatal sich männliche Gewalt gegen Frauen auswirken kann. Jeder einzelne Mord an Frauen, jede Gewalttat gegen Frauen ist eine zu viel. Jede Frau hat das Recht auf Schutz vor männlicher Gewalt. Jede erdenkliche Maßnahme, die der Verhinderung solcher…
Bergen – Wenn nach einer Scheidung das Verhältnis zum Vater schlechter wird, kann sich das auf die Gesundheit der Kinder auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bergen in Norwegen, die im Scandinavian Journal of Public Health (DOI: 10.1177/1403494819888044 veröffentlicht wurde. Angst, Depression, emotionale Probleme oder Stress könnten die Folge sein, sagte einer…
Damit Trennungs- und Scheidungskinder den Alltag mit beiden Elternteilen gleichermaßen leben können, benötigt es klare rechtliche Rahmenbedingungen. Das ist in Österreich nicht der Fall. Während in der Schweiz seit Jahren die Doppelresidenz gesetzlich geregelt ist und nun sogar zur Norm werden soll, blockiert Familienministerin Raab seit rund einem Jahr ein neues Kindschaftsrecht. In Österreich ist…
In dieser Dunkelkammer Episode von Edith Meinhart geht es um Väter, genauer, darum, was von ihrer Rolle nach Scheidungen und Trennungen übrig bleibt. Zu wenig, findet Anton Pototschnig. Er ist Sozialarbeiter, Familiencoach, Gründer der Plattform „Wir Väter“ und unermüdlicher Kämpfer für die Doppelresidenz. Wenn es um die Beziehung zu Kindern gehe, würden Männer oft benachteiligt,…
Die nationalen Behörden müssen schnelle und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Eltern-Kind-Kontakte zu sichern. Wenn nicht, kann man sich auch an den EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) wenden. Dieser hat nun nach Italien, Moldawien, Bulgarien und der Ukraine auch die Slowakei für deren Untätigkeit im Falle einer Eltern-Kind-Entfremdung verurteilt. In seiner Entscheidung gegen Moldawien hatte der…